- sich billiger stellen
- sich billiger stellen
(Kurse) to rule lower
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Leichenverbrennung — (Feuerbestattung, Kremation, hierzu Tafel »Leichenverbrennung«), eine Form der Totenbestattung, bei der die Leiche in hoher Temperatur verbrannt wird, so daß nur die mineralischen Bestandteile (die Asche) übrigbleiben. Diese Form, die im Altertum … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lohnarbeit und Kapital — ist eine erstmals 1849 veröffentlichte Schrift von Karl Marx. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichungsgeschichte 2 Inhalt 2.1 1. Artikel vom 5. April 2.2 … Deutsch Wikipedia
Fördermittel — Fördermittel. A. Allgemeines und Berechnung der F. Die wichtigsten F. sind Kratzer und Schlepper, Förderbänder aus biegsamen Stoffen bzw. Gliederbänder, Becherwerke mit festen Bechern (Elevatoren), Schaukelbecherwerke, Schnecken, Spiralen und… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg — Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist … Deutsch Wikipedia
Frachtunterbietung — liegt im allgemeinen vor, wenn die Frachten über den einen Beförderungsweg ohne Rücksicht auf dessen Länge, dessen Natur und Bedienung sich für den Verfrachter billiger stellen als über den andern, über den das gleiche Ziel erreicht werden kann.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Mähmaschinen — dienen zum Abschneiden der Halme oder der nicht allzu dicken Stengel der Nutzpflanzen. Man unterscheidet Grasmähmaschinen, welche die Halme oder Gräser nur abschneiden und eventuell aus der Spur der nächsten Fahrt bringen, Getreidemähmaschinen,… … Lexikon der gesamten Technik
Metallabfallverwertung — Metallabfallverwertung. Allen großen Werken liegt heutzutage viel daran, die Lagerung und die Beförderung der bei der Bearbeitung von Werkstücken[447] entfallenden langlockigen Späne wesentlich zu verbilligen und auch dadurch für sie höhere… … Lexikon der gesamten Technik
tot — stromlos; isoliert (fachsprachlich); verstorben; nicht mehr sein; (seinen Verletzungen) erlegen; aus dem Leben geschieden; dahingegangen; gehimmelt (umgangssprachlich); verschieden … Universal-Lexikon
Exkremente — (lat., »Auswurfstoffe«, Kot, Faeces) die Stoffe, die der lebende Körper durch den Aster entfernt, und die in der Hauptmasse aus unverdauten, mehr oder weniger veränderten Resten der Nahrung bestehen. Außerdem sind ihnen Schleim, zerfallene… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Satzobjektiv — bezeichnet ein Objektiv von Fotokameras, bei dem im Gegensatz zum Wechselobjektiv zur Brennweitenanpassung (nur) der vordere Teil ausgewechselt werden kann. Geschichtlich auch ein Satz von Vorder und Hinterobjektiven, aus denen das zu nutzende… … Deutsch Wikipedia
Baustoffe, Baumaterialien — (building materials; matériaux de construction; materiali da costruzione), Stoffe, die zur Herstellung von Bauwerken (Erdbauten ausgenommen) geeignet sind. Die B. werden (nach Krüger) eingeteilt in: I. Hauptstoffe: natürliche und künstliche… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens